Samstag | Sonntag | Betreuer | Zeitplan | |
Riege 1 | 10:00 Uhr | 09:00 Uhr | B | |
Riege 2 | 10:10 Uhr | 09:15 Uhr | B | |
Riege 3 | 10:20 Uhr | 09:30 Uhr | B | |
Riege 4 | 10:30 Uhr | 08:15 Uhr | A | |
Riege 5 | 10:40 Uhr | 08:30 Uhr | A | |
Riege 6 |
10:50 Uhr |
08:45 Uhr | A | |
Riege 8 | 11:50 Uhr (HSV-Riege*) | 09:45 Uhr | A | |
Riege 9 | 12:00 Uhr | 10:15 Uhr | A | |
Riege 11 | 12:10 Uhr | 10:45 Uhr | B | |
Riege 12 | 12:20 Uhr | 11:00 Uhr | B | |
Riege 15 |
09:30 Uhr 1-Tageszehnkampf |
C | ||
Riege 25 |
07:50 Uhr 1-Tageszehnkampf |
C | ||
ISPO-Riege |
13:30 Uhr ISPO-Vier-Kampf |
ISPO-Riege* | E |
*HSV-Riege:Seit nunmehr 27 Jahren gibt es die Jedermann-10-Kampf-Trainingsgruppe im Hamburger Sport-Verein. Sie hat sich seinerzeit gebildet, um den Jedermann-Zehnkampf von Salzburg im Jahr 1992 zu besuchen. Seitdem wird regelmäßig trainiert und es werden zusammen Jedermann-Zehnkämpfe besucht. Mehr über die Trainingsgruppe erfährst Du hier. Diese Riege ist auch für Nicht-Mitglieder der HSV Jedermann Trainingsgruppe frei.
*ISPO-Riege: Seit 2002 besuchen uns Integrationssportler von Phoenix Sport Hamburg, die sich im Rahmen des Hamburger Jedermann-Zehnkampfes der Herausforderung des Vierkampfes (100m, Weit, Kugel, 400m) stellen. Wie uns ihre Trainerin erzählte, sind diese Wettkämpfe absolute Höhepunkte. Diese Riege ist für Integrationssportler reserviert.
A: 1.Tag: 100m, Weit, Kugel, Hoch, 400m - 2.Tag: Hürden, Diskus, Stab, Speer, 1500m
B: 1.Tag: 100m, Diskus, Stab, Speer, 400m - 2.Tag: Hürden, Weit, Kugel, Hoch, 1500m
C: Ein-Tages-Zehnkampf: 100m, Weit, Kugel, Hoch, 400m, Hürden, Diskus, Stab, Speer, 1500m
E: Integrations-Vier-Kampf: 100m, Weit, Kugel, 400m
Die TeilnehmerInnen werden gebeten, sich am Samstag spätestens 1 Stunde vor dem Start an der Meldestelle einzufinden!
Eingeladen und startberechtigt sind alle Neugierigen im Alter von 14 bis 80 Jahren.
- Jedermannklasse: HobbysportlerInnen, die innerhalb von zwei Tagen die Vielfalt der klassischen Olympiasportart Leichtathletik in Form des Zehnkampfes kennenlernen wollen. Kriterium für die Anerkennung als Jedermann:
Seit dem 01.01.2017 keine Teilnahme an Leichtathletik-Verbandsmeisterschaften.
- Paar-Zehnkampf: Zwei Athleten aus der Jedermannklasse, die sich den Zehnkampf teilen. Dabei bestreitet jeder 5 Disziplinen, die am Anfang festgelegt werden.
- Halbprofiklasse: Aktive Leichtathleten aus Einzeldisziplinen, die sich der Herausforderung eines Zehnkampfes stellen wollen (Halbprofi-Status bitte bei der Meldung angeben).
- Profiklasse: Aktive Zehnkämpfer und Siebenkämpferinnen (Profi-Status bitte bei der Meldung angeben)
- Zehnkampf-Teamwertung: 5 Athleten, deren Punkte addiert werden. Dabei erhalten Halbprofis und Profis einen Abzug von 1.000 Punkten. Athleten, die später auch an der Teamwertung teilnehmen wollen, melden sich einzeln an und teilen uns die Zusammensetzung ihres Teams und den Teamnamen gesondert mit. Dies ist auch noch bis zum Ende des ersten Wettkampftages möglich. Ihr könnt euch also auch vor Ort z.B. in eurer Riege noch zu einem Team zusammenfinden. Für die ersten fünf Teams gibt es am Ende der Veranstaltung am Sonntag tolle Preise! Teilnehmer der Ein-Tages-Riege können leider nicht an der Teamwertung teilnehmen.
Altersklassenpunkte für eine Vergleichbarkeit über alle Jahrgänge hinweg
2016 haben wir das Punkte-Wertungssystem der einzelnen Disziplinen auf eine Altersklassenwertung umgestellt. Dabei werden für alle Altersklassen ab M/W 35 Altersklassenfaktoren eingeführt, mit denen die im Zehnkampf erbrachten Leistungen altersabhängig korrigiert werden. Die Altersklassenfaktoren ändern sich bis zur Altersklasse M/W 100+ im Fünfjahresabstand. Ziel der neuen Wertung ist eine Vergleichbarkeit über alle Altersklassen, die es in dieser Form bisher noch nicht gegeben hat. Die Wertung basiert auf dem „Model 2010“ des Deutschen Leichtathletik-Verbandes und findet bereits auf diversen Mehrkampfveranstaltungen im deutschen und internationalen Raum Anwendung. Das System hat sich auch bei uns bewährt und wird auch in Zukunft angewendet.
Grundsätzlich wird nach den IAAF-Regeln verfahren.
Lediglich beim Hürdenlauf bieten wir Erleichterungen an:
- Hürdendistanz / Abstand: Frauen (100m/8,50m) / Männer (110m/9,14m)
- 3 Versuche in jeder Wurfdisziplin und beim Weitsprung
- 3 Versuche pro Höhe im Hoch- und Stabhochsprung
- Anfangshöhe / Steigerung
Hochsprung: 86 cm / 5 cm
Stabhochsprung: 1,16 m / 20 cm
Jahrgang | Altersklasse | Kugel (kg) | Diskus (kg) | Speer (g) | Hürdenhöhe (cm) | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
MW | W / M | W / M | W / M | W / M | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
|
|
|
|
|
Mit eurer Meldung und der Zahlung der Teilnahmgebühr sind folgende Leistungen inklusive:
- Das Wichtigste: Spaß, persönliche Herausforderung und eine tolle Gemeinschaft mit vielen Gleichgesinnten- Kompetente Betreuung durch euren Riegenführer während der Wettkampftage- Ehrenamtliche Helfer, die euch jeden Wunsch von den Lippen ablesen :-)
- Startnummer mit euren Namen, Teilnehmerurkunde und eine wundervolle Siegerehrung zum König der Athleten- Teilnehmerbeutel mit Spaßigem und Nahrhaftem für eure Wettkampfversorgung- Zwei Bratwürste bzw. einmal Bratwurst u. Salat mit eurer Startnummer inklusive- Angebot der physiotherapeutischen Behandlung an den Wettkampftagen
- Die Möglichkeit im Rahmen verschiedener Ehrungen tolle Preise zu gewinnen- Wettkampforga von A-Z, damit ihr zwei fantastische Tage auf der Jahnkampfbahn erleben könnt
Und wer sich jetzt nicht anmeldet, dem können wir auch nicht mehr helfen ;-)
Riegen 1-12
31,00 €
Tages-Zehnkampf (Riegen 15/25)
31,00 €
Mitglieder der Hamburger SV Leichtathletik-Abteilung
15,00 €
Paar-Zehnkampf (2 Athleten teilen sich den Zehnkampf)
44,00 €
Paar-Zehnkampf (beide Mitglieder der HSV Leichtathletik-Abteilung)
30,00 €
Funktionsshirt 26. Hamburger Jedermann-Zehnkampf
19,00 €
Baumwollshirt 26. Hamburger Jedermann-Zehnkampf
10,00 €
Seit 2019 bieten wir Funktionsshirts und Baumwollshirts als Teilnehmershirts an. Aufgrund der hohen Kosten, insbesondere für die Funktionsshirts, haben wir uns entschieden beide optional zur Verfügung zu stellen. Für 19 bzw. 10 Euro könnt ihr das Shirt direkt mit der Anmeldung bestellen. Bei den Funktionsshirts gibt es eine Damen- und eine Herrenversion, wohingegen die Baumwollshirts als unisex angeboten werden. Eine Größentabelle für die Funktionsshirts findet ihr unten. Zur Orientierung: Die Erfahrung zeigt, dass diese etwas kleiner ausfallen als die Baumwollshirts.
Online-Anmeldeschluss ist Freitag, der 21. August 2020.
Es wird darum gebeten, sich rechtzeitig anzumelden, da nur etwa 300 Plätze zur Verfügung stehen.
Zur Anmeldung ist unbedingt das Anmeldeformular vollständig auszufüllen!!
Ihr möchtet die Teilnahme am Jedermann-Zehnkampf zu Weihnachten verschenken? Dann druckt euch gerne den Gutschein aus und legt ihn unter den Weihnachtsbaum. Meldet zudem den Beschenkten über unsere Online-Anmeldung an und überrascht ihn in diesem Jahr mit einem ausgefallenen Geschenk.
Alle Informationen zu Trainingsmöglichkeiten findet ihr im Menü unter "Training".
Der Veranstalter und Ausrichter übernehmen keinerlei Haftung für die im Verlauf der Veranstaltung auftretenden Schäden und Unfällen! Um Überraschungen zu vermeiden, sollten sich die TeilnehmerInnen von Ihrem Hausarzt im Vorfeld durchchecken lassen!